Skip to content
DW Tech News
  • Neuigkeiten
  • Mobile
  • Apple
  • Samsung
  • Kontakt
  • Über uns
Menu

Musik – aber nur wenn sie laut ist!

Posted on November 22, 2021November 25, 2021 by Cindy Kim

Es gibt Menschen, bei denen läuft Musik rund um die Uhr und es gibt jene, die die Stille bevorzugen. Wer zu denen zählt, der einfach nicht genug davon bekommt, legt selbstverständlich sehr viel Wert auf einen ausgezeichneten Klang. Denn Musik klingt nur dann wirklich gut, wenn die Lautsprecher eine entsprechende Leistung bieten. Allen voran, wenn es einmal etwas lauter sein darf. Solang es nicht zu einer Dauerbeschallung der Nachbarn kommt, ist es vertretbar. Natürlich nur dann, wenn es nicht mitten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden des Wochenendes ist.

Beeinflussung der Musik auf unser Gemüt

Die Musik nimmt einen ganz entscheidenden Einfluss auf den Gemütszustand. Eher unbewusst entscheiden wir uns für eine bestimmte Musikrichtung. Sie passt sich der aktuellen Laune meist sehr gut an. Sind wir niedergeschlagen, dann ertönen eher leisere Lieder, melancholisch und tiefsinnig. Hat uns die nackte Wut gepackt, dann darf es ordentlich schrammeln und schreien aus den Boxen. Es ist wie eine Art Ventil, was dafür sorgt, dass aufgestaute Emotionen herausgelassen werden und nicht länger im Keim erstickt.

Anders sieht das bei sehr guter Stimmung aus. Wenn wir voller Power sind, dann darf die Musik nochmals ein wenig mehr pushen. Es entsteht ein Hochgefühl, welches glücklich macht. Nachweislich werden viele Glückshormone ausgeschüttet, wenn wir uns gut fühlen und dann unsere Lieblingslieder richtig laut hören. Vor allem beim Sport kann der richtige Sound dazu führen, dass wir über uns hinauswachsen. Viele Sportler hören Musik vor einem wichtigen Match oder Turnier. Die Musik hilft dabei, sich zu fokussieren und sich besser zu konzentrieren. Es entsteht der berühmte Tunneleffekt im Kopf, welcher dafür sorgt, Höchstleistungen abzurufen.

Zu Hause auf die richtige Soundbar setzen

Den perfekten Klang in den eigenen vier Wänden erlebt man heute mit der passenden Soundbar. Viele setzen auf diese Geräte, da sie platzsparend sind und dennoch einen sehr guten Klang erzeugen. Wer die Wahl hat, hat die Qual und das ist im Hinblick auf die Auswahl der Boxen und Soundbars wahrlich gegeben. Hier kann man ganz klar sagen, setzt das Budget das Limit, welche Soundbar künftig für den perfekten Klang sorgen darf. Die Soundbars von Teufel zählen ganz eindeutig zu der gehobenen Klasse. Das spiegelt sich nicht nur im Preis wider, sondern in der Klangqualität, wie viele verschiedene Testergebnisse belegen konnten. Doch auch andere Anbieter haben gute Produkte um Sortiment. Die vielleicht nicht unbedingt an die Qualität von Teufel direkt anknüpfen, aber in etwa gut herankommen. Wer ohnehin in einer kleinen Wohnung lebt, begnügt sich mit etwas kleineren und weniger leistungsstarkem. Denn die volle Lautstärke kann hier sowieso niemals abgespielt werden.

Musik für unterwegs

Wenn man ein wenig zurückblickt, dann war es noch vor gut 20 Jahren undenkbar, grenzenlos Musik zu hören. Heute eine reine Selbstverständlichkeit. Dazu braucht man nicht einmal mehr einen MP3-Player, wie noch vor ein paar Jahren. Heute ist das Smartphone der stetige Begleiter und somit der perfekte Musikplayer schlechthin. Es gibt verschiedene Musikplayer, die kostenlos genutzt werden können, um die eigenen Playlisten zu erstellen. Wer es bequemer mag, setzt natürlich auf Spotify. Da bekommt das Wort, grenzenloser Musikgenuss noch einen obendrauf gesetzt. So viele Songs gibt es nirgendwo. Es lohnt sich allerdings auf das Premium Abo zu setzen. Dann kann man das alles auch offline genießen. Da das Handy an und für sich natürlich null Klang hat, kann es entweder via Bluetooth an einen externen Lautsprecher senden oder es wird über Kopfhörer gehört. Die JBL Boxen kennen inzwischen vermutlich auch alle. Zumindest sind das die stetigen Begleiter Jugendlicher und der Klang ist nicht zu unterschätzen. Was die Kopfhörer anbelangt, so muss man selbst schauen, was einem besser liegt. Einige bevorzugen die großen Ohrmuscheln und andere wiederum setzen auf kleine In-Ear Versionen. Darüber hinaus entscheidet noch der Einsatz. Sprich, beim Sport wird man mit großen Kopfhörern nicht so weit kommen. Daher haben nicht selten einige auch mehrere, verschiedene Kopfhörer, um unterwegs Musik genießen zu können.

Posted in Musik

Post navigation

Tolle Rezeptideen für das Waffeleisen
Theme Design & Developed By OpenSumo
  • Neuigkeiten
  • Mobile
  • Apple
  • Samsung
  • Kontakt
  • Über uns